Psychosomatik Stuttgart

Psychosomatik

Psychosomatik als Zusammenspiel von Körper und Emotionen

Wenn der Körper leidet, beeinträchtigt dies oft auch die Psyche. Psychosomatik beschreibt, wie psychosomatische Beschwerden auftreten, wenn emotionale Belastungen sich körperlich äußern. Eine psychosomatische Erkrankung entsteht oft durch Stress, Ängste oder ungelöste Konflikte. Umgekehrt wirken sich emotionale Belastungen wie Angst, Traurigkeit, Wut oder Einsamkeit auf den Körper aus.

Alltäglicher Stress führt häufig zu körperlichen Symptomen, da Gehirn und Körper in ständiger Resonanz stehen. Diese Verbindung spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung psychosomatischer Beschwerden. Psychosomatische Symtome zeigen sich auf vielfältige Weise, sei es durch Schmerzen, Verdauungsprobleme oder andere körperliche Beschwerden.

In meiner Praxis für Psychotherapie in Stuttgart  unterstütze ich Sie bei der Behandlung psychosomatischer Beschwerden.

Was ist Psychosomatik?

Der Begriff Psychosomatik setzt sich aus den Wörtern „Psyche“ (Seele) und „Soma“ (Körper) zusammen. Er beschreibt das Zusammenspiel zwischen emotionalen Prozessen und körperlichen Beschwerden.

Bleibt eine psychosomatische Störung trotz medizinischer Untersuchungen ungeklärt und besteht länger als sechs Monate, wird sie von Ärzten als solche diagnostiziert. Viele Betroffene suchen über Jahre verschiedene Ärzte auf, ohne eine greifbare Diagnose zu erhalten. Viele Betroffene empfinden die Beschwerden als real und belastend. Doch ohne eine klare körperliche Ursache wachsen Verzweiflung und Hilflosigkeit.

Viele Menschen halten psychosomatische Beschwerden für eingebildet oder übertrieben. Dieses Vorurteil erschwert den Betroffenen den Zugang zu Verständnis und angemessener Hilfe. Diese Symptome entstehen nicht im Kopf. Sie sind real, beeinträchtigen das Wohlbefinden und erschweren den Alltag.

Die Ursache vieler psychosomatischer Krankheitsbilder liegt meist in einem Zusammenspiel aus emotionalen, sozialen und körperlichen Faktoren. Eine ganzheitliche Analyse ist daher essenziell für eine erfolgreiche Behandlung psychosomatischer Krankheitsbilder und zur gezielten Therapie einer psychosomatischen Krankheit.

Zur Behandlung den Blickwinkel erweitern

Körper und Psyche beeinflussen sich gegenseitig. Chronisch anhaltende Emotionen wirken sich direkt auf den Körper aus. Umgekehrt beeinträchtigen anhaltende körperliche Beschwerden das seelische Wohlbefinden.

Oftmals entsteht ein Teufelskreis: Emotionale Belastungen verstärken körperliche Symptome, die zusätzlichen Stress auslösen. Bleibt dieser Kreislauf bestehen, verfestigen sich die Beschwerden.
Frühzeitiges Erkennen hilft, langfristige Belastungen zu vermeiden. Somit ist es wichtig, nicht nur körperliche, sondern auch psychische Ursachen zu betrachten.

Auslöser psychosomatischer Beschwerden

Psychosomatische Beschwerden haben vielfältige Ursachen. Nicht selten entstehen sie, wenn Lösungsstrategien nicht ausreichen, um belastende Situationen zu verarbeiten. Überforderung, langanhaltender Stress oder emotionale Konflikte verstärken körperliche Symptome.

Typische Auslöser sind:

Ein ganzheitlicher Blick hilft, Zusammenhänge zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.

Psychosomatik – häufige Symptome

Psychosomatische Beschwerden äußern sich vielfältig. Zur Abklärung bedarf es einer gründlichen Anamnese. Häufig treten folgende Symptome auf:

Unbehandelte psychosomatische Beschwerden

Bleiben psychosomatische Beschwerden unbehandelt, verschlimmern sie sich oft mit der Zeit. Der Körper reagiert weiterhin auf psychische Belastungen, wodurch sich Symptome verstärken oder neue hinzukommen.
Frühzeitiges Erkennen der Ursachen und die Entwicklung passender Lösungsstrategien erleichtern die Behandlung der Beschwerden. Halten körperliche Symptome ohne erkennbare organische Ursache länger als sechs Monate an, empfiehlt sich eine psychotherapeutische Abklärung.

Mein Ansatz zur Behandlung psychosomatischer Beschwerden

In meiner Praxis für Psychotherapie liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Behandlung psychosomatischer Beschwerden. Diese Art von Beschwerden erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der die komplexen Wechselwirkungen zwischen Körper, Geist und sozialen Faktoren berücksichtigt.

Ausführliche Anamnese als Ausgangspunkt

Eine ausführliche Anamnese spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung psychosomatischer Störungen. Sie bildet die Grundlage für eine effektive Diagnostik und Therapie und ist ein wichtiger Bestandteil im Ablauf der Psychotherapie.

Ganzheitliches Verständnis der psychosomatischen Beschwerden

Psychosomatische Beschwerden sind komplex und umfassen sowohl körperliche als auch psychische Komponenten. Eine ausführliche Anamnese hilft dabei, ein vollständiges Bild zu erhalten. Dazu gehören:

Eine umfassende Anamnese dient als Grundlage für einen individuellen Behandlungsplan, der sich an den spezifischen Bedürfnissen orientiert.

Psychosomatik beahndeln lassen

Psychotherapeutische Therapieformen

Die Ursachen und Auslöser psychosomatischer Beschwerden sind vielfältig. Verschiedene Therapieformen ermöglicht eine individuellere Anpassung an Ihre Bedürfnisse und Lebensumstände.

Vorteile eines Methoden-Mixes:

Ein psychotherapeutischer Methoden-Mix ermöglicht eine flexible, umfassende und effektive Behandlung psychosomatischer Beschwerden.

Überblick über Therapieansätze:

Es gibt eine Vielzahl hilfreicher Therapieansätze zur Behandlung psychosomatischer Beschwerden. Hier ist ein Überblick über meine Therapieansätze:

Vorteile eines Methoden-Mixes:

Ein psychotherapeutischer Methoden-Mix ermöglicht eine flexible, umfassende und effektive Behandlung psychosomatischer Beschwerden.

Honorar und Kostenübernahme

In meiner Praxis für Psychotherapie in Stuttgart richtet sich das Angebot an Selbstzahler und Privatversicherte. Privatversicherte klären bitte die Kostenübernahme direkt mit ihrer Krankenkasse. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten nicht.
Selbstzahler profitieren von einer flexiblen Terminvergabe ohne lange Wartezeiten. Zudem bleiben alle Daten vertraulich, da keine Informationen an Versicherungen weitergegeben werden. Das Honorar für die Sitzungen richtet sich nach den individuellen Vereinbarungen und wird vorab transparent besprochen.

Kontaktformular